Immer wieder ist von "Klarnamen" die Rede, wenn die Namen die im Pass oder Ausweis gemeint sind. Dabei ist dieser Begriff "Klarname" nicht unproblematisch. Spione haben Klarnamen zu ihren beruflichen Decknamen. Normale Leute haben amtliche Namen oder bürgerliche Namen, man könnte auch einfach vom Vor- und Zunamen sprechen.
Stelle man sich mal einen Mönch vor. Er hat von seinen Eltern einen Namen erhalten. Den Nachnamen der vererbt wird und einen von den Eltern ausgesuchten Vornamen (oder mehrere). Dazu kommt bei ihm als Mönch der Ordensnamen. Jetzt könnte dieser Mönch, geboren als Karl Müller mit Ordensnamen Bruder Laurentius, vom BND als Spion angeheuert werden um dann einen Decknamen "KuttenKalle" erhalten der nicht seinem bürgerlichen Namen oder Ordensnamen entspricht.
Somit wären aus der Sicht seines Arbeitgebers, des BND theoretisch zwei "Klarnamen" vorhanden. Die Identität des Decknamens "KuttenKalle" wäre dann auf die Namen Karl Müller und Bruder Laurentius aufzulösen die in seinem Ausweis stehen.
Beide Namen sind "echt", denn die Person wäre eindeutig, mitsamt Ausweis, identifizierbar. Somit wären wir auch vor der Frage, was denn "echte" Namen Sind.
Jedoch ist ein Karl Müller, so "echt" dieser im Einwohnermeldeamt dort hinterlegt ist nicht sehr individuell. Es gibt quasi Herden und Horden von Karl Müllers.
Exkurs zu Spässen und Unsinn bei amtlich erfassten Namen:
Diese amtlich erfassten Namen sind jedoch auch nicht immer mit dem Geburtsnamen deckungsgleich. Unser Mönch Karl Müller könnte plötzlich aus dem Orden aussteigen weil er als Spion die gewiefte Mary Miller (Decknamen Hot Bee 1337) kennen gelernt hat. Karl Müller (jetzt ohne Ordensnamen!) heiratet Mary Miller und wird zu Karl Miller. Mary Miller kommt aus England. Diese hieß jedoch nicht immer mit Vornamen Mary. Ihre Eltern hatten sie ursprünglich auf den Namen Kevina Butterfly Xanthippe getauft. Den Namen mochte sie verständlicherweise nicht und hat sich daher für den schlichten Vornamen Mary entschieden. Ihren Namen konnte sie als Engländerin unproblematisch mittels eines Rechtsakts namens "Deed Poll" einfach ändern. Gegen eine geringe Verwaltungsgebühr. Mary könnte auch ihren Nachnamen Miller ändern. Wie und wann sie wollte. Sie könnte sich im Prinzip "Schubidu-Groovyboom van Schneider" als Nachnamen auswählen. Rechtlich machbar. Als Britin. Im britischen Namensänderungsrecht. Der Name ist dann ein "legal name", ein Name der im Rechtsgeschäft angewendet werden kann. Manche würden "echt" dazu sagen.
Dann gibt es amtlich nicht erfasste Namen aber Künstlernamen oder Screennames die eindeutig auf eine Person zurückzuführen sind. Gerade Screennames sind heutzutage in einigen Kreisen der bevorzugte Name mit dem man auch im physischen Raum Freunde und Bekannte anspricht, weil man sich diesen meist irgenwie besser merken kann. Man sieht den Namen online auf Twitter etwa, in Mails oder beim Zocken. Dabei auch meist mit einem Userbild, Avatar, verbunden. Das Bild wird mit dem Namen oft einer Person zugeordnet. Es geht sogar so weit, dass man in manchen Fällen Usernamen oder Screenname plus Avatar benötigt, um zu wissen wer das ist. Und als Avatar muss das nicht immer ein Bild vom Gesicht des Menschen sein. Das kann irgend ein Motiv sein, dass dieser Mensch als Userbild halt mit sich führt. Teil seiner Repräsentation im Netz. Ist das dann weniger echt?
"Echtheit" von Namen
Daher stellt sich wieder die Frage, welches Namenskonzept denn "echt" ist? Der Nachname den man von den Eltern erhält ist jedenfalls nicht in Stein gemeißelt und in Deutschland fast nur durch Heirat oder gegen Erlaubnis und oft hohen Gebühren vom deutschen Amt änderbar. Meistens ist mit dem "echten" Namen ein Name gemeint der für Rechtsgeschäfte verwendet wird. Jedoch können Künstler- und Ordensnamen (sofern sie eingetragen sind) auch für Rechtsgeschäfte verwendet werden.
Wenn man die Geschichte mit den Namen und der Vertrauenswürdigkeit ganz herunterkocht, dann landen wir bei Namen die zuverlässig auf eine Person zurückzuführen sind. Wie dieser Name jedoch gestaltet ist und woher er kommt und wer ihn verleiht, dass steht auf einem anderen Blatt.
leider/zum glück sind "echte" Namen in den meisten Fällen nicht eindeutig identifizierbar.
AntwortenLöschenDarum werden auch sehr oft Geburtsort und Datum benötigt um Menschen zu identifizieren.
Schakeline made my day^^
AntwortenLöschenDie Benutzung von Namen ist sowieso manchmal seltsam. Gerade auf Mailinglisten sind EMails, die im ersten Satz den Namen des Vorposters enthalten, sehr oft in einem herablassenden Ton geschrieben.
AntwortenLöschenGenau das fällt mir auch oft auf. Die Verwendung eines Namens zur Ansprache finde ich meistens nur bei einer Vorstellung oder Ansprache einer Person in einer Gruppe angenehm. Sonst ist da ein Beigeschmack dabei, der mir unangenehm ist.
Löschenvielen Danke ... Ich hoffe, dass weitere Themen :)
AntwortenLöschenvielen Danke .. Zum Thema, ich hoffe, mehr anzeigen .. :)
AntwortenLöschen